Liebes #Fediverse: Hat jemand von euch es schon Mal geschafft, bei der #ING die #Wero Funktion zu nutzen, ohne meine kompletten Kontakte „mit der ING App“ synchronisieren zu müssen?
Ich will ungerne mein gesamtes Adressbuch an die ING freigeben. Wer weiß, was die mit all den Telefon-Nummern machen.
Das – liebe Leute – wird wirklich noch sehr ungemütlich für viele Webseiten-Betreiber:innen: durch die #AI bzw. #KI bzw. #LLM Snippets in den Suchmaschinen, wird das „alte“ #Internet zum Auslaufmodell.
Ich bin gerade in Spanien unterwegs mit einem Tarif von sim.de (20GB all inclusive telefonieren und SMS schicken usw.).
seit ein paar Tagen konnte ich nicht mehr ausgehende Telefonate führen. Es kam immer direkt die Meldung als automatische Ansage:
You have dialed an invalid number.
Ich habe ewig rumprobiert (APN gelöscht, neu angelegt usw.) obwohl das ja nichts mit dem Telefonieren unbedingt zu tun hat. Aber dann habe ich irgendwie gegoogelt und die Lösung gefunden: ich war automatisch im Vodafone-ES Netz eingebucht. Aber scheinbar geht das nicht mit drillisch (sim.de, winsim.de, premiumsim, smartmobil.de usw.).
Lösung
In den Einstellungen von meinem Smartphone habe ich die Netzwerkverbindung meiner SIM-Karte ausgewählt. Dort war „Netz automatisch auswählen“ angehakt und ich war mit Vodafone-ES verbunden. Das habe ich ausgestellt und dann von Hand „Movistar“ ausgewählt. Danach ging es wieder problemlos. Und ich hatte auch schlafartig wieder 5G und nicht nur LTE bzw. LTE+.
PS: danach habe ich wieder auf „Netz automatisch auswählen“ umgestellt und es blieb bei „Movistar“. Keine Ahnung ob das immer so ist, aber bei mir ging es so.
Ich bin mir nicht sicher, welche Option ich wählen sollte. Sie sind einfach so grundverschieden. Es ist einfach zu kompliziert. Die eine Option scheint mir echt etwas ganz anderes auszulösen als die andere.
Ein Hinweis für Android-Nutzer:innen (via @D64eV): Mit dem aktuellem Google-Update vom 7. Juli erhält Gemini Zugang zu diversen Apps wie WhatsApp, auch wenn es zuvor deaktiviert wurde. Hier eine Anleitung wie ihr das verhindern könnt, um eure Privatsphäre weiterhin zu schützen: https://tuta.com/de/blog/how-to-disable-gemini-on-android
Guter Workshop heute mit Kund:innen, Alano Pizza am Stutti 🍕, Polsterung für Surfbretter am Auto befestigt, Entwicklungsgespräch in der Kita, länger Spaziergang mit @emrael inkl. Kram bei Uniqlo und Decathlon zurückgegeben, Gespräche über #ISLM Modell in der #VWL sowie #staatsverschuldung und #BTC, Laptop von #Fedora zu #Ubuntu gewechselt, Podcast Episode fertig gemacht.
Großartig lustige Idee von den zwei Aktivist:innen Louis Barclay und Nytia Kuthiala: eine Box, die sich Frauen überstülpen können, um entweder direkt mehr Geld zu verdienen (mit dem Modell „The Man“) oder um sich vor Deep-Fake-Pornografie zu schützen. Wirklich toll und lustig. Ich hadere gerade nur sehr stark mit mir, dass über alle Maßen lustig zu finden – weil dahinter ja ein realer Hintergrund steckt. Anyway: großartig.
Und weil ich das selber nicht so gut zusammenfassen kann, hier der Teaser-Text aus dem AlgorithmWatch-Newsletter:
Forscher*innen werden nicht müde, von Plattformen Rechenschaft für pornografische Deepfake-Inhalte zu fordern, denen Frauen ausgesetzt sind. Trotzdem generieren tausende Dienste weiterhin mit KI-Modellen solche Bilder, und sie verbreiten sich. Aus Frustration haben die Mozilla- und Aspiration-Stipendiat*innen Louis Barclay und Nytia Kuthiala „The Box“ entwickelt, die ultimative surrealistische Lösung, um Frauengesichter und -körper vor Blicken zu retten: Die Frauen werden buchstäblich in eine Kiste gesteckt, auf der ein Avatar ihrer Wahl prangt.
Alternativen waren: Make-up zum Unkenntlichmachen von Gesichtern, Big-Tech-Initiativen zur größeren „Deepfake-Sicherheit“ und Schauspielerinnen, die im Alltag das eigene Ich ersetzen. Die ganze Werbung für The Box ist wirklich komisch: die Charakterisierungen der Tech-Bros, die das Produkt managen, oder auch die personalisierten Funktionen, zum Beispiel ein Avatar im Stil von Elizabeth Holmes „für CEOs“, der „es unmöglich machen wird, dich zu ignorieren“. (Oder werde einfach ein Mann.)
„Wenn wir keine Gesetze gegen solche Inhalte schaffen und die Verantwortlichen hinter diesen Diensten ungehindert weitermachen lassen, könnten sich bald immer mehr Frauen sagen, dass sie das öffentliche Leben einfach meiden sollten“, schreibt Louis Barclay, damit wir wissen, dass der Scherz ernst gemeint ist.
Und was ist es? Bunte Kreide-Zeichnungen bei uns im Hof. Tochter wollte bunte Blumen gemeinsam ausmalen. Am Ende wurde eine Blumen-Spur daraus, die jetzt die zwei Hausausgänge miteinander verbindet.
Aufmerksam bin ich auf dieses Video im Fediverse geworden. Es ist schon echt spannend, welche Einblicke so eine Datenanalyse ermöglicht. Zwar sicherlich nicht ganz so einfach zu machen – aber das wäre eigentlich spannend auch mal für Radiosendungen oder auch Podcasts.
Insbesondere die Analyse von den Redeanteilen finde ich ja sehr erhellend.
Ich arbeite derzeit im Büro mit einer Apple-Tastatur unter Windows und da macht es sich ganz gut, wenn man die Tastenbelegung von Windows benutzen kann. Bei der Apple-Tastatur sind ja die Windows- und Alt-Tasten vertauscht.
Mit dem folgenden Script für Autohotkey lässt sich die Tastatur dann wie gewohnt benutzen. Außerdem habe ich die CapsLock-Taste komplett deaktiviert und man kann wie gewohnt Screenshots mit der Taste F13 sowohl vom ganzen Bildschirm als auch vom aktiven Fenster machen.
LAlt::LWin
LWin::LAlt
RAlt::RWin
RWin::RAlt
CapsLock::SetCapsLockState, AlwaysOff
F7::
IfWinNotExist ahk_class Winamp v1.x
return
ControlSend, ahk_parent, z
return
F8::
IfWinNotExist ahk_class Winamp v1.x
return
ControlSend, ahk_parent, c
return
F9::
IfWinNotExist ahk_class Winamp v1.x
return
ControlSend, ahk_parent, b
return
Wie das Leben so läuft, entwickelt man sich immer weiter. In der letzten Zeit habe ich mich mit zwei äußerst begabten Menschen zusammengetan, die sich auch in der gleichen beruflichen Gegend wie ich bewegen.
Wir machen jetzt zusammen Marketing, Kommunikation und das dazugehörige Design. Ein paar Projekte haben wir auch schon realisiert und auf unserer neuen Webseite www.formlos-berlin.de zur Schau gestellt. Wer also von mir ab jetzt Dienstleistungen im Design-Bereich braucht, kann sich gerne formlos an FORMLOS wenden!
Unser Angebot umfasst Konzeption, Beratung und Strategieentwicklung, Printdesign, Corporate Design und natürlich Webdesign (sowohl mobil als auch für den normalen Desktop-Computer).
Google ist ungeschlagen darin, seine Nutzer wieder wegzuschicken. Genau deshalb kommen sie immer wieder, denn Google hat – anders als Yahoo – nie festgehalten. Die Suche liefert den entscheidenden Link – der Nutzer ist weg, und er kommt gerne wieder, um eine Antwort auf die nächste Frage zu finden. Facebook ist ungeschlagen darin, seine Nutzer festzuhalten. Sie kommen immer wieder – und sie bleiben viel länger als bei Google, schließlich sind ihre Freunde auch da.
Nachdem ich ja letztens schon mal einen Beitrag dazu hatte, laufen mir in letzter Zeit immer mehr solche Dinge über den Weg. Ich freue mich über jedes Fundstück – wenn ihr also was findet, was dazu passt, dann immer her damit!