gestern bei golem.de gesehen:
(bild: golem.de)
mehr infos und mehr bilder gibts hier: Freescale zeigt Prototypen neuer Smartbook-Generation
gestern bei golem.de gesehen:
(bild: golem.de)
mehr infos und mehr bilder gibts hier: Freescale zeigt Prototypen neuer Smartbook-Generation
je mehr videos ich davon sehe, desto mehr will ich das teil haben!
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=-0lTsYFOLkk[/youtube]
(via eeeblog.ch)
sweet…Â ich würds je mal extrem gerne mit linux sehen.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=w4jmkora128[/youtube]
(via umpcportal.com)
als webdesigner stellt sich immer mal wieder die frage „in welchen browsern soll ich mir das design anschauen und ggf. fehler korrigieren?“. diese frage treibt mich nun schon seit geraumer zeit um und nun habe ich mir mal wieder ein wenig zeit genommen, um das ganze etwas genauer unter die lupe zu nehmen.
dazu habe ich mir die browser-statistiken von w3schools.com angeschaut (www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp). mir ist vollkommen klar, dass man sich nicht auf eine einzelne auszählung verlassen sollte. allerdings habe ich mir mal die komplette seite durchgelesen und unter anderem auch diesen absatz gefunden:
„The statistics above are extracted from W3Schools‘ log-files, but we are also monitoring other sources around the Internet to assure the quality of these figures.“
von daher denke ich, dass diese werte relativ aussagekräftig sind und man damit arbeiten kann. nichtsdestotrotz sollte man im hinterkopf haben, dass es eher einen ausschnitt bietet. am liebsten wären mir natürlich die browser-statistiken von www.google.de. darauf könnte man sich meiner meinung nach am besten verlassen, um einen querschnitt der besucher zu erhalten.
außerdem sind die browser-statistiken natürlich extrem zielgruppen-abhängig: eine webseite, die sich mit CSS und XHTML beschäftigt wird definitiv eine andere browser-verteilung aufweisen, als eine dating-plattform oder eine news-seite.
man sollte also den entstehungspunkt der daten immer im hinterkopf haben.
nachdem ich mir nun ein paar daten beschafft habe (monatsdaten von januar 2006 bis april 2009), habe ich das ganze mal durch eine lineare regression gejagt (durchgeführt mit der tabellenkalkulation von open-office). daraus habe ich dann 2 streudiagramme erstellt und die die trendlinien bzw. regressions-geraden eingezeichnet.
zuerst der vergleich zwischen internet explorer 7 (IE7), internet explorer 6 (IE6) und firefox in allen versionen (FFx).
hier mal ein paar gedanken dazu:
anscheinend haben die leute verstanden, dass der firefox eine gute alternative zum internet explorer (sowohl 7 als auch 6) ist.
etwa im september/oktober 2007 (zeitpunkt 21 oder 22) benutzten erstmals mehr leute den firefox als den IE6.
der IE6 wird aussterben: wenn man der trendlinie glauben schenkt, dann wird das im April 2010 (zeitpunkt 51) der fall sein.
im september 2008 (zeitpunkt 32) gibt es erstmals mehr IE7-nutzer als IE6-nutzer. immerhin eine kleine verbesserung, der IE7 hält sich ja bekannterweise „eher“ an die webstandards als der IE6.
die trendlinie für den IE7 ist mit vorsicht zu genießen. wie man sieht, geht der anteil langsam wieder zurück. eigentlich müsste man hier etwa ab dem zeitpunkt 33 eine neue regression ansetzen.
in zeitpunkt 123 benutzen mehr als 100% der user den firefox, wenn man der trendlinie uneingeschränkt glauben schenkt. das ist natürlich quatsch, die entwicklung kann so nicht weitergehen. irgendwann wird sich der effekt abschwächen.
jeden monat steigt der anteil der firefox-surfer um etwa 0,6%, die IE6-user schrumpfen jeden monat um 1,2%.
mehr fällt mir zum vergleich zwischen IE7, IE6 und FF nicht ein. kommen wir nun also zum vergleich zwischen den browsern, die eher eine koexistenz neben den branchengrößen führen (zumindest noch): Chrome, Opera und Safari. hier habe ich exakt die gleichen daten genommen, wie für den ersten vergleich (monatsdaten für den zeitraum januar 2006 bis april 2009).
hinweis: die skalierung der y-achse ist hier anders: das maximum ist bei 6% (zum vergleich: die erste grafik reichte bis zu 70%)!
es fällt sofort ins auge, dass chrome einen rasanten markt-einstieg hatte. glaubt man der trendlinie, dann kommen jeden monat 0,2% mehr chrome-user dazu. allerdings ist auch das mit vorsicht zu genießen, da es sehr wenig daten für chrome gibt. schließlich ist er erst im september 2008 „geboren“ worden.
chrome hatte schon zu markteinführung mehr benutzer als der safari.
bei safari hat es zum jahreswechsel 2006/2007 einen großen sprung gegeben. was genau da los war, kann ich nicht sagen und habe ich nicht recherchiert.
im september/oktober 2008 (zeitpunkt 21/22) gibt es erstmals mehr safari-nutzer als opera-nutzer.
opera fristet ein beständiges dasein. ein übermäßiger trend ist nicht zu erkennen. eigentlich sehr schade, da ich opera für den besten und schnellsten browser halte.
monatliche zuwächse: chrome +0,2%, Safari +0,08%, opera +0,02%. da tut sich also nicht allzuviel.
für interessierte stelle ich hier die tabellen-kalkulation zur verfügung:
bald steht der closed-beta-launch von artist8.com vor der tür. unter der haube haben wir viel gewerkelt und geschraubt. heute habe ich mir auf einer sonnigen bank ein paar gedanken zur verbesserung der usabilty gemacht. das ganze werden wir dann während der beta-phase immer weiter optimieren und einbauen.
ich erwarte nicht, dass das jemand versteht. achja: das habe tatsächlich ich gezeichnet hingekrakelt und nicht mein 6-jähriger kleiner cousin 🙂
ich fand fraktale immer schon interessant.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=5mvtU4xZPvQ[/youtube]
ich flippe aus! ich kanns kaum erwarten… touchscreen-netbook! ich hatte mich ja mal für das M912 von gigabyte interessiert, aber irgendwie konnte ich mich nie dazu wirklich durchringen. aber jetzt weiß ich, dass ich das ding von asus so schnell wie möglich haben will. wo kann man das vorbestellen?
wollte grade mal die yammer-app deinstallieren, aber es gibt leider keine grafische benutzeroberfläche dafür. eine kurze google-suche brachte mich zu myclaude dot org.
hier ist sehr gut beschrieben, wie man air-software deinstalliert, ohne gleich komplett adobe-air deinstallieren zu müssen.
die gehen ja mal richtig ab…
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=z2sZSr5DwKU[/youtube]
PS: spielt meines erachtens in der gleichen liga wie
schon seit langer zeit kenne ich den bump-top, aber leider immer nur als youtube-video. dort kann man erahnen, wie das funktioniert. aber jetzt gibts die software endlich komplett fertig.
sie kostet 29$ und sieht durchaus ganz nett aus. schade nur, dass das nur für windows ist. ich hätte es gerne mal ausprobiert.
eigentlich hatte ich ja gehofft, dass sowas mal bei ubuntu eingebaut wird, aber das könnte sich nun schwierig gestalten im bezug auf etwaige lizenz-gebühren die dann fällig werden könnten. naja, vielleicht hoffentlich denkt sich ein spitzfindiger entwickler was vergleichbares für GNOME aus. das wäre echt toll!
gesehen bei golem.de
danke gisa – das ist wirklich unendlich witzig.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=rRcdmL2M18s[/youtube]